Pluskurse-Angebot
Informationen über Alternativfächer und Wahlpflichtfächer (Pluskurse)
MUSIK/KREATIVITÄT
Kunst
Von der Zeichnung zur Kunst…Zeichnung, Malerei, Bildhauerei, Video, Fotografie, Medien, Performance, Architektur, Design
> weiter Informationen
7. oder 8. Klasse, je 2 WSt., maturabel
Themen:
- Welche künstlerischen Techniken gibt es?
- Welche zeichnerischen Techniken gibt es?
- Welche Grundkenntnisse der Malerei gibt es?
- Welche zeichnerischen Techniken kommen mir entgegen?
- Wie arbeiten Künstler?
- Wie finde ich zu meinen persönlichen Themen?
- Museumsbesuche
Diese und noch viele andere Fragen behandeln wir im Pluskurs - BE und bei Exkursionen im Rahmen dieses Kurses.
Materialbeitrag!
Musik
Musikpraxis- vokales und instrumentales Musizieren
> weitere Informationen
6. und 7. Klasse, je 2 WSt, nicht maturabel
Themen:
- Rhythmustraining mit Instrumenten und ohne Instrumente
- Einführung ins Spiel von diversen Percussion-Instrumenten
- Beatboxing und Bodypercussion
- Musizieren als „Band“ (jeder trägt bei was er/sie kann)
- Singen/Interpretieren von Liedern aus diversen Stilrichtungen/Epochen ein- und mehrstimmig
Ein persönliches Gespräch mit dem Lehrer ist vor der Anmeldung vonnöten!
SPRACHEN
Englisch
1. Spotlight on America
> weitere Informationen
6. Klasse, 2 WSt., In Kombination mit Pluskurs 2 maturabel
The focus of this class is going to be American culture. We are thus going to read and analyse highlights of American literature (novels, short stories and plays), watch movies and TV-series, listen to songs and discuss current issues related to the US. Students’ suggestions are very welcome and are discussed at the beginning of the course. The aims of this class are to get a deeper insight into American culture through different media on the one hand and to develop a better understanding of American everyday life on the other.
Ways of teaching and learning:
- reading books and articles
- watching films and TV-series
- discussing in class
- research work
- presentations ……
2. A Cultural Journey Across the English - Speaking World
> weitere Informationen
7. Klasse, 2WSt.
In Kombination mit Pluskurs 1 maturabel
The course sets out to explore English-speaking countries and their cultures besides the US. After discussing the reasons for the spread of English around the globe, we shall have a closer look at the status and role(s) of the English language in the 21st century. The main focus of this course, however, will be a presentation and in-depth analysis of the English speech communities in countries like Australia, New Zealand or Canada.
Video clips about some of the most exotic and beautiful places in the English-speaking world shall give us an idea of what life is like elsewhere. We will plan routes across these countries, inviting us to dream about journeys to some of the most interesting places in the world. Wherever possible, students’ interests will be taken into consideration.
Ways of teaching and learning:
- reading books and articles
- watching films and TVseries
- discussions in class
- research work
- presentations
Französisch
1. Pluskurs FRANZÖSISCH
> weitere Informationen
für Sprachanfänger,6., 7. und 8. Klasse, à 3/3/2 WSt., mündlich maturabel
Französisch ist nach Englisch die am häufigsten gesprochene Sprache in Europa. Ziel dieses Kurses ist es, die Grundkenntnisse der französischen Sprache zu erwerben, wobei der Schwerpunkt auf der mündlichen Ausdrucksfähigkeit liegt. Unterrichtet wird nach einem mehrsprachigkeitsdidaktischen Konzept. Das heißt, dass gezielt auf bereits gelernten Sprachen aufgebaut wird, dass also Wissen aus verschiedenen Sprachen vernetzt werden kann. Nach diesen drei Lernjahren sind die Schüler,-innen perfekt darauf vorbereitet, sich in den Grundsituationen des täglichen Lebens zurechtzufinden und Einblick in die Kultur und Lebensweise der Franzosen zu gewinnen.
Inhalte: Bereits nach wenigen Monaten können die Schüler,-innen einfache Gespräche führen (Einkaufen, sich in einer fremden Stadt zurechtfinden, im Restaurant bestellen, usw.), da der Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikation liegt. Es wird aber auch Musik gehört und gekocht, und es werden französische Texte gelesen und möglichst viele Aktualitätsbezüge hergestellt. Der Kontakt mit „locuteurs natifs“ sowie Exkursionen runden das Programm ab.
2. CIVILISATION FRANÇAISE - UN VOYAGE À TRAVERS LE MONDE FRANCOPHONE
> weitere Informationen
für Fortgeschrittene, 7. und 8. Klasse, je 2 WSt., maturabel
Ziel dieses Kurses ist es, die bestehenden Kenntnisse in der französischen Sprache und Landeskunde zu vertiefen bzw. zu erweitern. Die Schüler/-innen bekommen einen Einblick in die Kulturgeschichte Frankreichs und lernen Paris mit seinen Sonnen- und Schattenseiten kennen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf Französisch als Weltsprache mit all seinen Varietäten gelegt. Denn Französisch wird auf allen fünf Kontinenten gesprochen; in 35 Ländern ist es Amtssprache oder offizielle Sprache. Der Fokus liegt nicht auf dem Schreiben, sondern vor allem auf dem Sprechen, dem Verstehen und dem Lesen. Auf Aktualitätsbezüge, den Einsatz verschiedenster Medien, unterschiedliche Aktivitäten sowie den Kontakt mit „locuteurs natifs“ wird großer Wert gelegt. Aber auch die Interessen der Schüler,-innen werden berücksichtigt.
Inhalte:
7. Klasse: PARIS
- Paris vu par les Parisiens et les touristes
- Un peu d’histoire – Le Paris moderne
- -aris dans la littérature, le cinéma et la musique
8. Klasse : LE MONDE FRANCOPHONE
- La langue française dans le monde (Québec, Antilles françaises, Maghreb,...)
Cultures francophones (films, littérature, musique, cuisine,...)
La Francophonie (organisations, médias, personnages importants,...)
Spanisch
1. Español I, Sprachanfänger
> weitere Informationen
6., 7. und 8. Klasse, à 3/3/2 WSt., mündlich maturabel
Themen: Im ersten Lernjahr werden Grundkenntnisse erworben:
- Auskünfte über sich (Herkunft, Hobbys etc.) & andere geben
- im Restaurant Speisen & Getränke auswählen und bestellen
- sich in einer Stadt zurechtfinden & nach dem Weg fragen
- ein Hotelzimmer reservieren, über Urlaub sprechen
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht der Erwerb kommunikativer Kompetenzen zur Bewältigung von Alltagssituationen. Wir werden Rollenspiele einstudieren, Lieder singen, Filmsequenzen anschauen, Kurzgeschichten lesen und landeskundliche Aspekte beleuchten. Dazu stehen zahlreiche Aktivitäten wie Kochen, Konzertbesuche, Museen, Tanzkurse oder Kinobesuche auf dem Programm. Spanisch ist maturabel (Kompetenzniveau A2).
2. ¡Vamos al cine! – Películas y series en español
> weitere Informationen
wählbar ab der 6. (Spanisch LF) und 7. Klasse (KF); zweijährig, maturabel
Themen:
In diesem Kurs analysieren wir interessante Aspekte und aktuelle Tendenzen der spanischsprachigen Welt, wie sie sich in aktuellen (Kurz-)Filmen und Serien widerspiegeln. Die behandelten Filme werden in Übereinstimmung mit den Schülerinteressen festgelegt, mögliche Themenbereiche sind Liebe & Freundschaft, Musik, Lateinamerika, Umweltschutz, Immigration, Jugendkriminalität und mehr. Auch aktuelle Netflix-Serien wie Las chicas del cable oder Casa de papel stehen auf dem Programm.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Hörverstehen und Sprechen sowie auf der Erweiterung des Vokabulars und des kulturellen Wissens.Neben der Analyse von Filmsequenzen sollen die Sprachkenntnisse auch bei
Rollenspielen und anderen mündlichen und schriftlichen Übungen vertieft und verbessert werden, bis hin zum Drehen eigener kurzer Videosequenzen. Gemeinsame Filmabende und Kinobesuche runden das Programm ab.
Latein
Mens sana in corpore sano – Gesundheit, Fitness und Ernährung damals und heute
> weiter Informationen
6. Klasse 2 WST, nicht maturabel
oder 7. und 8. Klasse, je 2 WSt., mündlich maturabel
Die zivilisatorischen und kulturellen Leistungen der römisch-griechischen Antike rufen bis heute Bewunderung hervor.
Ziel des Kurses ist es, Alltag und Freizeit der Römer mit unserer eigenen Gegenwart in Beziehung zu setzen und dabei u.a. folgenden Fragen auf den Grund zu gehen:
- Kannten die Menschen schon „Stress“?
- Wie sollte der gesunde Mensch leben?
- Wie stand es mit der Körperhygiene ?
- Welche Sportarten und Spiele waren beliebt?
- Würde uns das römische Essen heute schmecken?
- Gab es im römischen Reich schon so etwas wie Umweltschutz?
Geplante Unterrichtsformen:
- Bearbeiten lateinischer Quellen in Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen
- Herstellen römischer Spiele (ev. in Zusammenarbeit mit einer Volksschule/Unterstufenklasse)
- Nachkochen römischer Rezepte (Apicius)
- Exkursionen (Limes/Enns, Wallsee, Wien, Carnuntum)
Russisch
Russisch – Das Tor zum Osten, für Sprachanfänger
> weiter Informationen
6., 7. und 8. Klasse, à 3/3/2 WSt., mündlich maturabel
Das Erlernen der geheimnisvollen und fabelhaften Sprache Russisch lässt die Schüler intellektuell und in ihrer Persönlichkeit wachsen, wodurch sie zu interessanten Exoten werden. Neben der Tatsache, dass Russisch eine Welt- und Wirtschaftssprache ist, darf sein literarischer Reichtum, der unter anderem Dostojewski, Tolstoi oder Puschkin zu verdanken ist, nicht außer Acht gelassen werden.
Dieser Kurs ermöglicht den Schülern, Grundkenntnisse der russischen Sprache zu erwerben und sich in verschiedenen alltäglichen Situationen im Zielland, wie etwa beim Bestellen der Palatschinken ähnlichen Bliny oder bei einem Spaziergang durch die Kreml-Festung, artikulieren zu können. Auf dem Programm stehen neben der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit auch der Erwerb geographischer und kultureller Kenntnisse über Russland.
Die gesetzten Ziele werden auf verschiedenste Weise erarbeitet: Einzel- und Gruppenarbeiten, literarische Textauszüge, Filme, Lieder und weitere unterhaltsame Medien tragen zum Gelingen des Kurses bei. Ferner sollen auch die
Interessensgebiete der Schüler den Kurs bereichern und wenn gewünscht, eine Kulturreise veranstaltet werden.
Italienisch
Uno, due, tre – impariamo l´italiano!, für Sprachanfänger
> weiter Informationen
6., 7. und 8. Klasse, à 3/3/2 WSt., mündlich maturabel
Italienisch – die Sprache eines unserer Nachbarländer, Österreichs wichtigstem nichtdeutschsprachigen Handelspartner, ….
Italien – Kultur, Mode und Design, italienische Küche, italienischer Wein, herzliche Gastfreundschaft, Fußball, wunderschöne Städte wie Rom, Florenz und Verona, und Landschaften – wer kennt nicht die Toskana, Sardinien oder die Amalfiküste?
Ziel des Kurses ist es, die Grundkenntnisse der italienischen Sprache zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf der mündlichen Ausdrucksfähigkeit liegt. Nach 3 Lernjahren sollten Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, sich in Grundsituationen des Alltags zu verständigen und – falls gewünscht - die mündliche Matura auf dem Sprachniveau A2 abzulegen. Darüber hinaus wird ein Einblick in die italienische Kultur und Lebensweise geboten.
Themen:
Bereits nach einem Jahr Italienisch mit 3 Stunden pro Woche ist es möglich, so viel zu verstehen und auch selbst auszudrücken, dass man mit Italienern ein Gespräch führen kann, da man von Anfang an lernt, in verschiedenen Situationen des täglichen Lebens zu kommunizieren (z.B. Kennenlernen, Einkaufen, über Hobbys sprechen, im Restaurant bestellen, …). Natürlich werden aber auch Texte gelesen, Filme und Youtube-Ausschnitte angesehen, Lieder gehört und gelegentlich wird sogar gekocht.
In der 7. Klasse steht ein kleiner Italienaufenthalt in Brescia mit Ausflügen nach Mailand und Venedig auf dem Programm.
NATURWISSENSCHAFTEN
Chemie
1. Chemie des täglichen Lebens
> weiter Informationen
7. oder 8. Klasse, 2 WSt., nicht maturabel
Lebensmittel, Kosmetika, Medikamente und viele andere Produkte sollen aus chemischer Sicht untersucht werden. Mit zahlreichen Experimenten sollen die Stoffe in unseren Alltagsprodukten und in unserer Umwelt erkundet und erforscht werden.
Themen
- Wasser als Lebensmittel
- Chemie und Ernährung
- Chemie und Gesundheit
- Kunststoffe im Alltag
Waschen und Kosmetik Wie kann man Seife herstellen, welche Stoffe machen den Geschmack von Gewürzen aus, welche Reaktionen laufen beim Kochen ab? Solche und ähnliche Fragenstellungen werden im Chemiekurs behandelt.
Für Schüler/innen, die ein naturwissenschaftliches Fach, Medizin oder Pharmazie studieren wollen, besonders empfehlenswert!
2. Laborübungen (Chemie, Biologie, Physik)
> weiter Informationen
6./7. und/ oder 8. Klasse, 2/2/1 WSt.,matrabel (4st.)
Für Schüler-/innen des Gymnasiums oder der Modellklassen buchbar
1. Chemie
Die Schüler/innen sollen mittels einfacher Schülerexperimente die Fähigkeit zum Beobachten, Beschreiben und Berichten sowie Planen, Durchführen und Auswerten entwickeln. Leitlinie ist die selbstständige experimentelle
Problembearbeitung.Sie sollen auch die geltenden Sicherheitsvorschriften für naturwissenschaftliche und technische Labors kennen lernen und den sachgerechten Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen erlernen.
Experimente aus den Bereichen
- Trennverfahren
- Analysenmethoden
- einfache Synthesen durchführen und auswerten
z.B. Qualitative und quantitative Analysen, Schadstoffe und Umweltanalytik, Analyse von Lebensmitteln und Haushaltschemikalien, Herstellung anorganischer und organischer Stoffe.
2. Biologie
Laborunterricht vertiefend zum Biuk-Unterricht in der Oberstufe Ausgewählte Bereiche aus Pflanzenanatomie, Pflanzenphysiologie, Stoffwechselphysiologie, Zoologie, Ethologie, Bodenkunde, Humanbiologie, Medizin, u.v.a.m.
Geplante Methoden: Praktisches Arbeiten, Projektarbeit, Lehrausgänge, Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen
3. Physik
Selbstständiges Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten aus den Bereichen Optik, Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre sowie Elektronik;
Arbeiten in Kleingruppen zu je zwei bis drei Schüler/-innen; Einsatz des Computers zum Auswerten der Experimente.
Aufteilung:
6. Klasse - Physik und Biologie
7. Klasse - Biologie und Chemie
8. Klasse - Chemie
Physik
3. Vorbereitung für Medizinaufnahmetest
Biologie
4. Natur pur - von der Allergie bis zur Zitrone
> weiter Informationen
6. und 7. Klasse, je 2 Wst., maturabel
Die Inhalte werden flexibel an die Interessen der Gruppe angepasst.Eine Auswahl möglicher Themen bietet die folgende Liste:
- Alles Zelle oder allgemeine und angewandte Zytologie
- Apfel, Avocado & Co oder heimische und exotische Nutzpflanzen
- Der Feind im eigenen Körper oder Gesundheit und Krankheit, Immunbiologie
- Hot stuff oder Angewandte Ökologie
- „Garteln“ oder Gärtnerische Übungen, Hochbeete im Schulgarten
- Rühr mich nicht an oder Pflanzenanatomie
- Skalpell & weißer Mantel oder Anatomie, Morphologie und Physiologieausgewählter Wirbeltiere
- Wer bin ich? oder Bestimmungsübungen und Kenntnis der heimischen Fauna und Flora
- Hund, Katze & Pferd oder Haustierkunde
- Worauf wir stehen? oder Bodenkunde
Methoden
- Wir vertiefen und erweitern theoretische Kenntnisse…
- Wir experimentieren und schreiben Protokolle
- Wir mikroskopieren, was das unbewaffnete Auge nicht auflösen kann…
- Wir sezieren und präparieren…
- Wir arbeiten im Labor und im Freiland…
- Wir beobachten, hören und staunen…
- Wir besuchen Museen und Ausstellungen…
- Wir vereinen Theorie und Praxis…
- Wir arbeiten in Doppelstunden oder verbringen ganze Nachmittage in der Natur…
SPORT
1. Sportpraxis - Schwerpunkt: Bergsport
2. Ballspiele - Schwerpunkt: Volleyball
3. Sportpraxis - Schwerpunkt: Fitness und Gesundheit
> weiter Informationen
6. und 7. Klasse, je 2 WSt., nicht maturabel
Themen:
In diesem Pluskurs wird trainingsspezifisches Fachwissen und ein gesunder Lebensstil in Theorie und Praxis erarbeitet und erweitert. Inhaltlich werden folgende Themen behandelt:
- Moderne Trainingsformen (AMRAP, HIIT, EMOM, …)
- Training mit dem eigenen Körpergewicht unter Berücksichtigung von Fitnessapps)
- Übungen mit funktionellen Trainingsgeräten (Schlingentrainer, Widerstandsbänder, Kettlebell, Langhantel, Medizinbälle, Hartschaumrolle, …)
- Moderne Trainingsmethoden (Cross Training, Calisthenics, Functional Training, …)
- Grundübungen besser verstehen – Wirkung auf unterschiedliche Körperregionen
- Regenerative Maßnahmen und Beweglichkeitstraining (Faszientraining, Yoga, …)
- Koordinative Fähigkeiten verbessern (Sensomotorisches Training, Life Kinetik, …)
- Körperbewusstsein schaffen (Bewegung im Alltag, Körperhaltung, Rückenschule)
Optional gibt es im Rahmen des Pluskurses auch die Möglichkeit eine kostenpflichtige Ausbildung zum „Übungsleiter Fitness- und Gesundheitssport“ zu absolvieren.
Theorie des Sports und der Bewegungskultur I
Theorie des Sports und der Bewegungskultur II
> weiter Informationen
7. Klasse, 2 WSt., Zusammen mit TSB 1 maturabel
- Sportgeschichte (Olympische Spiele, Skilauf)
- Training II (Trainingsplanung, Trainingsanalyse)
- Biomechanik und Bewegungslernen
- Motorische Grundeigenschaften I (Ausdauer, Kraft)
- Motorische Grundeigenschaften II (Schnelligkeit, Beweglichkeit)
GYMNASIUM CLASSIC
Informatik
1. Informatik 1
> weiter Informationen
6. Klasse, 2 WSt., maturabel, wenn 6- std. (alle 3 Kurse) gewählt
Themen:
- Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren: Grundlagen derProgrammentwicklung
- Kalkulationsmodelle und Visualisierung
- Dynamische Systeme: Simulation von Wachstumsmodellen
- Technische Grundlagen und Funktionsweise von Informatiksystemen
- Kernaufgaben und Arbeitsweise von Betriebssystemen
- Produktion von Medien: Mit Desktop Publishing – Software fachgerecht arbeiten. Produkte in Bezug auf Wirkung und Design einschätzen
- Grundlagen der Bildbearbeitung: Bildformate kennenlernen und Bildbearbeitungssoftware fachgerecht einsetzen
2. Informatik 2
> weiter Informationen
7. Klasse, 2WSt., maturabel, wenn 6- std. (alle 3 Kurse) gewählt
Themen
- Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren: Erweiterung und Vertiefung der Arbeit mit einer Programmiersprache
- Datenbank: Arbeiten mit Datenbanken, Aufbau einer Datenbank, Datenbankentwurf, Daten aus Datenbanken abfragen und auswerten
- Aufbau und Gestaltung von Webseiten: HTML und CSS
- Kryptografie: symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsmethoden, digitale Signatur
3. Informatik 3
> weiter Informationen
8. Klasse, 2 WSt., maturabel, wenn 6- std. (alle 3 Kurse) gewählt
Themen:
- Programmieren mit JavaKara: Wesentliche Aspekte der prozeduralen und objektorientierten Programmierung. Algorithmen entwickeln, implementieren und testen
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- IT-Security: Sicherheitsmanagement, Policies, Datenschutz, Datensicherheit, Schwachstellen und Angriffe, Passwort-Policy
- Entwerfen von digitalen Schaltungen aus logischen Gattern
- Fraktale und Chaos: Iterationen, die zu chaotischem Verhalten führen, Bifurkation, Mandelbrot-Menge, Attraktoren, Fraktale programmieren
Geografie und Wirtschaftskunde
1. Unternehmerführerschein - Module A, B & C
> weiter Informationen
7. Klasse, 2WSt., maturabel, wenn 4- std. (alle 2 Kurse) gewählt
Vorbereitungskurs für die UFS-Prüfungen Module A, B und im Besonderen C.
Im Modul A werden Grundlagen des Wirtschaftens, des Marktes und der Unternehmen behandelt. Das Modul B erklärt volkswirtschaftliche Inhalte, Modul C skizziert betriebswirtschaftliche Grundlagen.
2. Unternehmerprüfung
> weiter Informationen
8. Klasse, 2WSt., maturabel, wenn 4- std. (alle 2 Kurse) gewählt
Vorbereitungskurs für die Unternehmerprüfung mit folgenden Inhalten:
- Rechnungswesen und Kostenrechnung
- Steuern (Umsatz-, Einkommen-, Körperschaftsteuer, Erklärungen etc.)
- Personal (Kosten, Steuern, Abrechnung, SV)
- Deckungsbeitragsrechnung (Ergänzung)
- Finanzierung (Leasing, Factoring, Kredite vertiefend)
- Marketing und Rechtskunde vertiefend
Das Modul UP schließt mit einer kommissionellen Prüfung (freiwillig!) bei einer Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammern ab.
Geschichte und politische Bildung
1. Außereuropäische Geschichte: Ein Blick über den Tellerrand
> weiter Informationen
6. Klasse, 2 WSt., nicht maturabel
Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass es Geschichte nicht aus einer eingeschränkten Perspektive zu betrachten gilt, sondern erst verschiedene Perspektiven zu einem umfassenden Verständnis führen können. Die europazentrierte Sicht soll aufgebrochen werden, um weltgeschichtliche Ereignisse auch aus außereuropäischen Perspektiven zu betrachten. Im Fokus stehen dabei Ereignisse der Antike bis hin zur Zeitgeschichte und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart.
2. Internationale Organisationen
Religion
Jesus als Filmstar
> weiter Informationen
6. oder 7. Klasse, 2 WSt, nicht maturabel
Wer war dieser Jesus eigentlich, fragen Schülerinnen und Schüler auch heute noch. Dieser Kurs soll mit dem Jesus bedeutender Filme konfrontieren und anregen, das eigene Jesus-Bild neu zu entdecken, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dazu wird eine Auswahl von Jesus-Filmen getroffen: Der Film soll nicht einfach eine Illustration der biblischen Jesus-Geschichte sein, sondern deutungsfähig; er soll Fragen, Sinnfragen aufwerfen und Antworten anbieten; der Zuschauer soll auf seiner Suche nach Sinn neue Impulse bekommen.
Ziel ist es, dem Jesus der Bibel durch das moderne Medium Film näherzukommen, der nach christlichem Bekenntnis „der Weg und die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6) ist und für uns „Leben in Fülle“ (vgl. Joh 10,10) will.
Mathematik
1. Mathe für die Uni 1
> weiter Informationen
7. Klasse, 2 WSt, mit 2. maturabel
Mathematische Grundkenntnisse werden an jeder Hochschule oder Universität vorausgesetzt. Darüber hinaus gibt es spezielle Themenbereiche einzelner Studienrichtungen, für die im Regelunterricht kein Platz ist. Du bist mathematisch interessiert und möchtest dich auf diese Anforderungen vorbereiten!!!
Folgende Inhalte erwarten dich:
- Mathematik im Sport
- Mathematische Grundkenntnisse für technische Berufe
Unterrichtsformen: Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Referate
2. Mathe für die Uni 2
> weiter Informationen
8. Klasse, 2 WSt, mit 1. maturabel
Die Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Wirtschaftsmathematik werden erweitert. Außerdem sollst du dir vertiefende mathematische Erkenntnisse und Zusammenhänge aus speziellen Themenfeldern aneignen.
Folgende Inhalte erwarten dich:
- Kryptografie – Verschlüsselung und Informationssicherheit
- Angewandte Mathematik in der Wirtschaft
- Glücksspiel, Casinomathematik – die Gesetze des Zufalls
Unterrichtsformen: Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Referate
Psychologie und Philosophie
Interessante Themen aus Psychologie und Philosophie
> weiter Informationen
7. und 8. Klasse, je 2 WSt, maturabel
Themen: möglichst interdisziplinär und nach den Interessen der TeilnehmerInnen gewichtet:
Psychologie
- Schulen der Psychologie, Schulen der Psychotherapie
- Psychische Probleme und Störungen
- Sozialpsychologie
- Freundschaft, LiebeLernen, Schule, Pädagogische Psychologie, Erziehung und Erziehungsstile
Philosophie und Psychologie übergreifend
- Sinn des Lebens
- Sterben und Tod
- Sprache, Bedeutungstheorien, Spracherwerb
- Logik
- Ästhetik, Kunst, Schönheit
- Aggression, Liebe, Krieg, Genderfragen
Philosophie
- Gegenwartsphilosophie
- Existenzialismus
- Geschichtsphilosophie, Marxismus
- Glückskonzepte von der Antike bis zur Gegenwart
Ethik
- Gerechtigkeitstheorien, Tierethik
- Sozial und Umweltethik
- Philosophie und Religion
Deutsch
1. Der Weltliteratur auf der Spur
> weiter Informationen
zweijährig (beispielsweise 6. und 7. Klasse), maturabel
Inhalt:
Der Begriff der „Weltliteratur“ wurde im 18. Jahrhundert von Christoph Martin Wieland geprägt. Er verstand darunter die „Literatur für den gebildeten Weltmann“ [und die gebildete Weltfrau]. Es werden seitdem literarische Werke dazu gezählt, die über nationale Grenzen hinaus große Verbreitung und eine wichtige Wirkung auf ganze Gesellschaften gefunden haben.
In diesem Plus-Kurs sollen:
- bedeutende Werke der Weltliteratur – nicht nur der deutschsprachigen Literatur – gelesen, genauer betrachtet und besprochen werden.
- literarische und ästhetische Qualitätskriterien und Maßstäbe erarbeitet werden, die ausschlaggebend dafür sind, dass Werken ein weltliterarischer Rang zugestanden wird.
- Zeitepochen, nationale Spezifika der Entstehungsgeschichte, kulturgeschichtliche Aspekte und die Rezeptionsgeschichte dieser Werke berücksichtigt werden.
- Der Begriff des „Literaturkanons“ problematisiert werden.
Außerdem werden Theaterfahrten nach Wien und Linz geplant, die diese Thematik bereichern und abrunden sollen.
Wichtig ist dabei auch, dass die Schülerinnen und Schüler an der Auswahl der Werke der Weltliteratur mitentscheiden dürfen und sollen.
2. Deutschsprachige Literatur und deren Verfilmung
> weiter Informationen
zweijährig (beispielsweise 6. und 7. Klasse), maturabel
Viele Filme, die in den heimischen Kinos zu sehen sind, beruhen auf einer literarischen Vorlage. Das ist keine neue Entwicklung. Denn seit es das Kino gibt, hat es sich Anregungen und Stoffe aus der Literatur geholt. Dabei bleiben Film und Buch aber zwei unterschiedliche Medien mit unterschiedlichen Kriterien, Gesetzen, Rezipienten und Risiken der Vermarktung.
Wir wollen in diesem Plus-Kurs
- deutschsprachiger Literatur und ihrer Verfilmung analysieren.
- literarische Werke auch in ihren mehr oder weniger gelungenen Verfilmungen kennenlernen und die unterschiedliche Wirkung beider Genres herausarbeiten.
- medienspezifische Unterschiede und erzähltechnische Veränderungen als Voraussetzung für die Adaption zum Film erarbeiten.
- das Verhältnis von künstlerischer Freiheit zu Werktreue diskutieren.
- filmische Verfahren der Umsetzung von Literatur und Film untersuchen (Stichworte Adaption, Transformation und Transfiguration).
Dabei sollen sowohl literarische Werke älteren Datums als auch Romane des 20. und 21. Jahrhunderts und deren Verfilmungen analysiert und besprochen werden.
Die Auswahl wird mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam getroffen.
Mögliche Werke (in chronologischer Reihenfolge der Veröffentlichung der Romane):
- „Effi Briest“ von Theodor Fontane (1896)
- „Faust I“ von J.W. von Goethe (1808)
- „Woyzeck“ von Georg Büchner (1879)
- „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque (1928)
- „Die Blechtrommel“ von Günter Grass (1959)
- „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ von Heinrich Böll (1974)
- „Das Parfum“ von Patrick Süskind (1985)
- „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink (1995)
- „Der Kameramörder“ von Thomas Glavinic (2001)
- „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann (2005)
- „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf (2010)
Persönlichkeitsbildung
Ethik
> weiter Informationen
7. und 8. Klasse, je 2 WSt., maturabel
Im Pluskurs Ethik vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in die philosophische Ethik. Diese beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen moralischen Handelns sowie eines gelingenden Lebens.
Praktische Fragestellungen, mit welchen sich der Pluskurs auseinandersetzt, sind unter anderem:
- Tierethik („Darf man Tiere essen?“, „Haben Tiere Rechte?“, „Haben Pflanzen Rechte?“...)
- Medizinethik („Wann beginnt und endet das Leben?“, „Wie gestaltet man das Lebensende würdig?“, ...)
- Sozial- und Wirtschaftsethik („Welche Gesellschaftsordnung ist gerecht?“, „Wie sollen wir mit Ressourcen umgehen?“, „Wie könnte international Verteilungsgerechtigkeit hergestellt werden?“...)
Weitere Schwerpunkte in Ergänzung der von den Schülerinnen und Schülern eingebrachten Themen können Fragen der Gewissensbildung und der eigene Rolle in der Gesellschaft sein.
Methodisch wichtig wird das schülerzentrierte, dialogorientierte Arbeiten in der Gruppe sein: Eigene Erfahrungen, aktuelle gesellschaftliche Probleme und Lektüre von Texten wichtiger Philosophen sollen verknüpft und dadurch die Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen werden.
Psychische Gesundheit
> weiter Informationen
7. Klasse, 2 WSt., nicht maturabel
Methoden der Entspannung und der Förderung von Wohlbefinden und Selbstbewusstsein wie zum Beispiel Autogenes Training, Feldenkraismethode und Muskelrelaxation nach Jacobsen.
Persönlichkeitsentwicklung und Suchtprävention auf Basis des neuen wissenschaftlichen Ansatzes der positiven Psychologie, die darauf abzielt, persönliches Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Leistungsfähigkeit zu fördern.
Persönliches Wohlbefinden
> weiter Informationen
6., 7. oder 8. Klasse, 2 WSt., nicht maturabel
Tanz und Bewegung als Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung kennenlernen und erleben.
Ziel ist es im eigenen Körper zuhause zu sein, Spontanität und Selbstbewusstsein zu stärken.
- Wie bewege ich mich in der Welt. Wie begegne ich anderen Menschen?
- Wie drücke ich mich durch Bewegung aus?
- Welche Handlungs- und Kommunikationsmuster bevorzuge ich?
Sich mit eigenen und fremden Bewegungsqualitäten auseinandersetzen und verschiedenen „Bewegungsbeziehungen“ ausprobieren.