Workshop im Sciencezweig des Gymnasium Wieselburg
E-Mobilität-Experten zu Gast im Gymnasium Wieselburg
Die E-Mobilitäts-Experten Philipp Wieser, Lena Schwarz und Stefanie Blank (ganz links) von der Österreichischen Leitstelle für Elektromobilität arbeiteten einen Vormittag lang mit der 6S und ihrem Physikprofessor Walter Fischer (rechts).
Warum sind noch nicht mehr Lkws mit E-Mobilität unterwegs? Wie hoch ist eigentlich die Ladeleistung pro Ladepunkt? Diese und viele weitere Fragen stellten die Schüler des Science-Zweiges der 6S am vergangenen Freitag im neuen schulautonomen Pflichtgegenstand „Forschung und Technologie“.
Das Besondere daran: Sie richteten diese Fragen nicht an ihren Physiklehrer Walter Fischer, sondern an die Experten höchstpersönlich. Auf Einladung des Gymnasiums war nämlich ein dreiköpfiges Expertenteam der Österreichischen Leitstelle für Elektromobilität der Bundesagentur AustriaTech – kurz OLÉ – an der Schule zu Gast. Die Spezialisten für Electrifying Mobility und Innovating Mobility Philipp Wieser, Lena Schwarz und Stefanie Blank arbeiteten einen Vormittag lang mit den Schülern und Schülerinnen zum Thema Elektromobilität in all ihren Facetten.
„Es ist spannend zu sehen, dass bei den Jugendlichen das Bewusstsein für dieses Antriebskonzept bereits geschärft ist und E-Mobilität schon fast selbstverständlich ist. Die Begegnung mit Wissenschaftlern trägt noch einmal wesentlich dazu bei“, freute sich Professor Fischer über das große Interesse unter den Schülern.
Viele Fragen wurden gestellt und vom Expertenteam rund um Philipp Wieser umgehend beantwortet.
Der neue für den Science-Zweig verpflichtende Gegenstand „Forschung und Technologie“ setzt sich in der Oberstufe vorrangig mit verschiedenen Schlüsseltechnologien der Zukunft und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinander. „Das Besondere an FoTe ist, dass wir uns in diesem Fach vorrangig mit Technologien von morgen beschäftigen – das ist eine coole Abwechslung zum Schulalltag“, fasst es eine Schülerin der 6S kurz zusammen.