Erasmus+ Projekte des BG/BRG Wieselburg
|
|
Die beiden Lehrerinnen Mag. Evelyn Eichenseder und Mag. Elisabeth Salzmann betreuen an unserer Schule die Programme von Erasmus+.
Bei Interesse bitte einfach bei ihnen melden.
Nice to meet you 🍀Zu Besuch in der irischen Partnerschule Villiers
Im Jänner des heurigen Schuljahres 2025/26 werden sich zwei Schülerinnen der Oberstufe zum ersten Mal auf den Weg zu einer Long-Term-Mobility machen: Sie werden von Jänner bis Mai die sechste Klasse als Transition Year in der irischen Privatschule Villiers in Limerick (Irland) verbringen.
Um die neue Partnerschule und die Erasmus-Koordinatorinnen vor Ort persönlich kennen zu lernen, reisten die Erasmus-Verantwortlichen Elisabeth Salzmann und Evelyn Eichenseder im August für drei Tage in die irische Stadt im Westen des Landes. Beide waren sogleich von der positiven Lernatmosphäre der traditionsreichen Privatschule sowie von der großen Herzlichkeit und Offenheit der Iren begeistert. Auf die beiden Mädchen der Oberstufe wartet dank Erasmus+ eine einzigartige, unvergessliche Auslandserfahrung …
7A: Mit Erasmus einen Monat in Spanien
Durch das EU-Programm Erasmus Plus hatten wir - die Spanischgruppe der 7A – die Möglichkeit, von Oktober bis November 2023 einen Monat in La Unión, Spanien zu verbringen und dort zur Schule zu gehen. Davor verbrachten die fünf spanischen Mädchen, bei denen wir in La Unión wohnen durften, einen Monat bei uns und lernten mit uns zahlreiche österreichische Städte und Traditionen kennen. Außerdem besuchten sie in dieser Zeit den Unterricht an unserem Gymnasium.
Am 6. Oktober begann schließlich unsere Reise nach La Unión, eine Stadt im Südosten Spaniens in der Region Murcia. Da dort zu dieser Zeit gerade die Feierlichkeiten der Stadt abgehhalten wurden, hatten wir gleich die Möglichkeit, die spanische Kultur und Tradition näher kennen zu lernen. Wochentags durften wir Schüler*innen gemeinsam mit unseren Austauschpartnerinnen die Schule „Maria Cegarra Salcedo“ besuchen. Dort nahmen wir an Unterrichtsfächern wie „Economía“, „Dibujo Artístico“ oder „Nuevos Medios Audiovisuales“ teil. Weiters besuchten wir zahlreiche bekannte Städte wie Valencia, Murcia und Cartagena. Einige von uns hatten sogar die Möglichkeit, mit ihren Gastfamilien Madrid und Granada zu besichtigen. Während unseres Aufenthalts schlossen wir viele neue Freundschaften, die unser Leben lang halten werden.
Abschließend wollen wir uns recht herzlich bei unserer Spanisch-Professorin Elisabeth Salzmann bedanken, die uns diesen Aufenthalt ermöglichte und uns während dieser zwei Monate immer zur Seite stand!
Anna Daurer
Mit einem eigens gestalteten Transparent empfing die 7A am 6. September ihre fünf spanischen Austauschschülerinnen (1. Reihe).
Bienvenidos – Die Gastfamilien unserer Schüler:innen bereiteten den Spanierinnen einen herzlichen Empfang. Mitunter wurde auch gemeinsam (spanisch) gekocht und gegessen.
Im Bild die Familie von Anna Daurer (re) mit den beiden Spanierinnen Ainhoa und Ainhoa.
„Rücktausch“ der Schüler:innen - Von 6. Oktober bis 5. November drückten schließlich die Schüler:innen der 7A in La Unión die spanische Schulbank.
Erasmustage 2020
Anlässlich der Erasmustage von 15. - 17. Oktober 2020 arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Unter- und Oberstufe in den Fächern Bildnerische Erziehung, Deutsch, Französisch, Geschichte, Latein und Religion zum großen Humanisten Erasmus von Rotterdam. Ihm ist im Erdgeschoß eine Ausstellung gewidmet, die auch das von der EU geförderte "Erasmus+"-Projekt unserer Schule näher vorstellt. Gemeinsam mit unseren Partnerschulen in Frankreich, Italien und Bulgarien erarbeiten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe dabei die Thematik "Clichés et préjugés" in französischer Sprache. Venez et regardez! Wir freuen uns auf euren Ausstellungsbesuch!
Zum ersten mal nimmt unsere Schule an einem großen EU-Projekt teil.
Es trägt den Titel «Clichés et préjugés: œuvrons pour vivre ensemble de manière respectueuse et tolérante ». (Klischees und Vorurteile: Arbeiten wir daran sie abzubauen, um respektvoll und tolerant miteinander zu leben) – Wie der Titel erkennen lässt, ist die gemeinsame Arbeitssprache Französisch.
Initiiert wurde dieses Projekt, an dem vier Schulen aus vier verschiedenen europäischen Staaten teilnehmen, von Mag. Margit Laimer. Die intensiven Vorarbeiten begannen bereits im Jänner 2019. Sowohl die Inhalte, als auch die geplanten Aktivitäten überzeugten eine unabhängige Experten-Kommission, sodass dieses Projekt von Erasmus+ Schulbildung finanziell gefördert wird.
Das erste Treffen findet von 3. - 9.11.2019 in Caussade, in der Nähe von Toulouse, statt. Acht SchülerInnen, in Begleitung von Mag. Margit Laimer und Mag. Franz Gruber, nehmen daran teil.
Gemeinsam mit gleichaltrigen Schülern aus Frankreich, Bulgarien und Italien beschäftigen sie sich in verschiedenen Ateliers mit den Themen „homophobie“ und „ homosexualité“. Gearbeitet wird im Lycée Polyvalent Claude Nougaro, untergebracht sind die SchülerInnen in Familien.
Die teilnehmenden Schüler werden nicht nur ihre Französisch-Kenntnisse verbessern, sondern sie werden auch viele Erfahrungen machen, die vielleicht sogar prägend für ihr weiteres Leben sind, davon sind alle überzeugt.
Einige Eindrücke von unserer ersten Mobilität nach Caussade
Neben intensiven Arbeitsstunden in diversen „Ateliers“ im Lycée Polyvalent Paul Nougaro, gemeinsam mit bulgarischen, französischen und italienischen Schülern und Schülerinnen, blieb auch noch Zeit, um die Städte Albi und Toulouse kennenzulernen. Bei diesen Ausflügen stand auch jeweils ein Museumsbesuch auf dem Programm. In Albi besichtigten wir die Werke des französischen Malers Toulouse Lautrec und in Toulouse Werke zeitgenössischer Gay-Künstler, was perfekt zu unserem Rahmenthema passte.
Besonders stolz sind wir darauf, dass „unser“ Logo (kreiert von Andreas Riegler, 8C) zum gemeinsamen Projektlogo gewählt wurde.
.
Während unserer Frankreich-Woche fand an unserer Schule der Tag der offenen Tür statt, wo ein Erasmus+ Stand auf unser Projekt aufmerksam machte.
Zu unserem großen Bedauern konnte aufgrund von COVID 19 die für März 2020 geplante Begegnung in Wieselburg nicht durchgeführt werden, auch die für Oktober 2020 geplante Mobilität in Bulgarien musste abgesagt werden.
Erasmustage 2021
Die Erasmustage im Oktober 2021 boten neuerlich die Gelegenheit, am BG/BRG Wieselburg auf Erasmus+ als das weltweit größte Programm zur Förderung von Auslandsaufenthalten zu Lernzwecken und internationaler Zusammenarbeit hinzuweisen.
Am 23. November 2021 kam es zu einer virtuellen Begegnung mit unseren Projektpartnern, in deren Verlauf sich die Schulen in Silistra (Bulgarien) und Fiorenzuola d´Arda (Italien) vorstellten.
Prochain rendez-vous en ligne: vendredi, 18 février 2022 !
Im Französischunterricht der 7. und 8. Klasse wird eifrig recherchiert, präsentiert und diskutiert. Comment réduire les préjugés ? Comment rapprocher les générations ?
![]() |
Krasimira Petrova (links) mit ihrem Team aus Bulgarien |
![]() |
Cecilia Mazzadi (rechts) mit ihrem Team aus Italien |
![]() |
Mag. Jutta Hartmann, Mag. Dr. Eva Hartmann und Mag. Renate Kalcher mit dem Team des BG/BRG Wieselburg |
Unser Projekt ist mit August 2022 zu Ende gegangen, der Abschlussbericht hatte, in Übereinstimmung mit den Partnerschulen in Bulgarien, Frankreich und Italien, bis Ende Oktober 2022 zu erfolgen. Wir sind dankbar dafür, dass dieses engagierte Projekt, überschattet vom Tod seiner Initiatorin Margit Laimer, zu Ende geführt werden konnte.